DAS BOOTSHAUS RHEINE

RHTC RHEINE – SPORTLICHER TREFFPUNKT IM HERZEN DER EMSSTADT

Das erste Bootshaus in Rheine wurde erbaut, als 1901 der Ruderverein Rheine (RVR) gegründet wurde. Es befand sich auf der Höhe der Soldatenbrücke (Eisenbahnbrücke), wurde jedoch bereits 1907 durch ein neues, weiter nördlich gelegenes Bootshaus ersetzt. Dieses musste wegen der Errichtung der Hindenburgbrücke, heute Ludgerusbrücke, einige Jahre später weichen.

1927 entstand schließlich das dritte Bootshaus, das bis heute genutzt wird. Der großzügige Neubau mit dem Saal im oberen Stockwerk entsprach schon damals höchsten überregionalen Ansprüchen und Standards.

Von Anfang an war das Haus nicht nur die Heimat des Rudervereins, sondern auch des 1921 gegründeten Hockeyclubs. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden beide Vereine zur „Sportgemeinschaft 1937 e. V.“ vereinigt. Diese löste man nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf. Die Neugründung des Ruder- und Hockeyclubs (RHC) erfolgte 1946.

Der heutige RHTC (Ruder-, Hockey-, und Tanzsport-Club) Rheine wurde schließlich daraus, als 1971 der Tanzsportverein „Der Ring“ hinzustieß: Der große, repräsentative und mit Parkett ausgelegte Saal im Bootshaus erschien wie gemacht für das Tanzen.

Zur Website
Ruder-Abteilung

Zur Website
Hockey-Abteilung

Zur Website
Tanz-Abteilung

KONTAKT AUFNEHMEN

Ihr gelangt über die Buttons direkt zum Kontaktformular der jeweiligen Abteilung.

AKTUELLES AUS DEN ABTEILUNGEN

Über das vergangene Pfingstwochenende waren einige unserer Mitglieder zu einer #wanderfahrt in der #schlei auf den Spuren der #wikinger #unterwegs . Das #wetter mit #windundwellen tat der #gutenstimmung dabei keinen Abbruch. Vielen Dank auch an den @domschul.ruderclub für die ...Übernachtungsmöglichkeit in eurem #bootshaus !

#rudern #rowing #mannschaft #schleswig #kappeln #maasholm #rhtcrheine #domschulruderclub

MU10 glänzt in Münster!

Bei sehr heißem Wetter trat unsere männliche Jugend MU10 in Münster zu ihrem zweiten Turnier der Saison an! Betreut von Enna Stöppelkamp und Nele Brünen, die unseren Trainer Alexander König vertrat, der zeitgleich im Schloss Bentlage seiner Marie das ...Ja-Wort gab.

Im ersten Spiel gegen den TV Jahn Oelde tat sich unser RHTC-Nachwuchs noch etwas schwer. Aber man sah den Kindern an, wie sie die im Training geübten Spielzüge umsetzen wollten. Lange führten wir mit 2:0, bevor Oelde in der Schlussminute den Anschlusstreffer erzielte.

Nach einer über zweistündigen Pause erholten sich die Jungs und fegten den Gastgeber Münster mit 7:0 vom Platz!
Trainerin Enna Stöppelkamp war unglaublich stolz: “Sie waren auf dem Spielfeld sichtbar ein Team und haben sich alle Tore gemeinsam erkämpft. Wir Trainer hatten eine solch starke Leistung nicht erwartet, aber ich bin sehr stolz auf die Entwicklung der Mannschaft in den letzten Wochen.”

💙🤍

#rhtc #MU10 #teamgeist #blauweiss #jugend #allezusammen #stolz #rheine #hockey

☀ Wir machen Sommerpause ☀

Vom 🔴 04.-24. August 2025 einschließlich 🔴 ist das Bootshaus komplett geschlossen.

Für eventuelle Rückfragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung und wünschen euch tolle Sommerferien!

DIE GESCHICHTE DES RHTC

1. Juni 1901
1. Juni 1901

Gründung des Rheiner Ruderverein (RVR) durch 1. VS Josef Grüter und 1. SF Otto Hartmann. Im Jahr 1901 wurde bereits mit dem Bau des ersten eigenen Bootshauses in der Nähe des heutigen Kanuclubs gegonnen.

1. September 1901
1. September 1901

Erste eigene Boote, je ein Skull- und ein Riemenboot, wurden erworben.

21. August 1902
21. August 1902

Eingetragener Verein mit eigener Satzung. Zunächst nur Wanderfahrten, Ems aufwärts bis Bockholter Fähre, ja auch Emsdetten und Greven; Ems abwärts bis Listrup, Hanekenfähr, Papenburg, Leer, Emden. Im Jahr 1902 wurde außerdem die 1. Schankerlaubnis erteilt.

Das Jahr 1907
Das Jahr 1907

Der Schwerpunkt war Wanderrudern und vor allem Geselligkeit. Allmählicher Beginn von Leistungsrudern, auch auf Wettkämpfe hin. Beitritt zum Deutschen Ruderverband (DRV)

4. Oktober 1908
4. Oktober 1908

Umzug in das neue, geräumigere Bootshaus nahe der heutigen Ludgerusbrücke, nahe Hohe Lucht, ehemalige Pumpstation der Bahn sowie Emsbleiche.

1914 – 1918

1. Weltkrieg – die meisten Mitglieder werden zum Wehrdienst eingezogen, das aktive Vereinsleben kommt praktisch zum Erliegen

1919

Auch aktive Frauen, als „Damenriege“

1920er Jahre

RVR sehr erfolgreich, von Emden bis Münster, Düsseldorf bis Hannover, häufig auf Platz 1.

1924

1. Regattasieg (Emden).

1927/1928
1927/1928

Aufgrund der Errichtung der Hindenburgbrücke, heute Ludgerusbrücke, Abriss des zweiten Bootshauses, Neuansiedlung am heutigen Platz; Neubau entsprach höchsten überregionalen Ansprüchen und Standards. Der große Saal mit Parkettboden soll einst Sitz des Tanzsports werden.